Mit Intellekt, Charme, journalistischer Kompetenz, einer klaren Haltung und immer stilvoll führt GQ durch die männlichen Lebenswelten – von Business bis Beziehung, von Mode bis Mobilität. Die Ressorts und Themen von GQ sind ebenso vielfältig wie das Leben seiner anspruchsvollen und weltoffenen Leser. GQ informiert, unterhält auf hohem Niveau, amüsiert, inspiriert, spürt Trends auf, berät und öffnet neue Blickwinkel.
04/September
Wer ist der Mann von heute?
GQ (D)
4 Statement-Pieces für Ihre Herbst-Garderobe • Vertrauen Sie uns: Sie haben mittlerweile genug Chinos und schlichte Shirts angehäuft. Jetzt ist es an der Zeit, die Komfortzone zu verlassen.
Wilde Boots Historische Raumwunder
Prints mit Biss
Nobler Samt
Malala Yousafzai • Seit sie elf Jahre alt ist, kämpft die Aktivistin für Bildungsgerechtig- keit. Sie verleiht anderen eine Stimme – und sucht sich selbst.
Nourished by Time • Der Neo-R&B-Künstler aus Balti- more bettet schwere Themen in einen progressiven Sound, dem man sich kaum widersetzen kann.
Michael Rider • Mit seinem Debüt als Kreativdirektor von Celine läutet er bei dem Pariser Haus eine neue Ära ein.
Steve Buscemi • Der Schauspieler ist be- rühmt für seine skurrilen, immer außergewöhnlichen Charaktere. Da passt seine Rolle in der zweiten Staffel von „Wednesday“ perfekt in den Lebenslauf.
Dakota Johnson • In ihrem neuesten Film „Materialists“ fragt sich die Schauspielerin, ob Liebe ein Zahlenspiel sein sollte.
Filip Schnack • Der Schauspieler wirkt in ei- nem der aufregendsten Filme des Jahres mit. Der Beginn einer großen Karriere.
Sex, Gewalt und Selfies • Ein Bildverzeichnis menschlicher Fantasien: Mit „Private Collection“ erscheint eine limitierte Buch- box des Fotografen Steven Klein.
Brutal kompromisslos • Rick Owens gründete sein Label in Los Angeles einst als ein Mittel der Artikulation. Heute findet eine wachsende Subkultur in seinen Entwürfen die Freiheit zum Selbstausdruck.
Dunkel melancholisch • Zwischen Einsamkeit und Erinnerung: Todd Hidos neu aufgelegter Bildband zeigt seine über 30 Jahre hinweg entstandenen Werke .
Die Kunst ist am Zug • Weniger Figur, mehr Funktion: Das Bauhaus- Schach definiert das Strategiespiel neu.
Design in Bewegung • Hocker oder Stauraumwunder? Warum nicht einfach beides!
Stilvoll am Strand von Saint-Tropez • Ein Designobjekt für jene, die selbst ihr Sonnenbad kuratieren.
Die Ordnung stören • Das Label ERL spielt mit der Ästhetik des Unfertigen – und findet darin eine bemerkenswerte Form des Ausdrucks.
Eine Frau, die bewegt • Mit der Installationsarbeit „Stendhal Syn drome“ feiert Nan Goldin nicht nur ihre Rückkehr nach Arles, sondern auch ihre Auszeichnung mit Ke- ring's Women-in-Motion-Preis.
Lang lebe Julie Bullard • Die Fotograf:innen Nadia Lee Cohen und Martin Parr haben einen Bildband geschaffen, der mit seiner Britishness überzeugt. Er ist eine Hommage an den unverblümten Charme der Arbeiterklasse.
Es war einmal ein Schreibgerät • Der Regisseur und Stilist Wes Anderson hat einen Füll federhalter entworfen, der die Kunst des Hand- schreibens feiert. Die Zusammenarbeit mit dem Hersteller Montblanc begleitet außerdem ein Film.
Die Weltenwandlerin • Eine große Retrospektive in London zeigt die Fotografin Lee Miller als Künstlerin, die sich scheinbar mühelos zwischen Mode, Surrealismus und Kriegsrealität bewegte.
Intim und traumverloren • Mit ihrem zweiten Album erschafft die Musikerin Ethel Cain ein düster- romantisches Parallel universum.
Halluzinogene Lampe • Eine Edition des Künstlers Carsten Höller vereint Folklore, Konzeptkunst und Design.
Jetset...